Übersichtskarte
Bitte beachten Sie: Unsere Routenempfehlungen führen über Wege, die vielerorts nicht offiziell gekennzeichnete Wanderwege sind. Die Wegbeschreibung stellt daher lediglich eine Orientierunghilfe für Sie dar. Bitte prüfen Sie immer die Begehbarkeit vor Ort. Die Nutzung der Wege erfolgt auf eigene Gefahr.
Für die Anzeige dieser interaktiven Karte von MapHub.net aktivieren Sie die Kategorie "Darstellung" in den
Datenschutz-Einstellungen.
Ortschaften und Kirchen des Klosterlands Bürgel
Stadt Bürgel
Die Töpfereistadt Bürgel ist das wirtschaftliche Zentrum des Klosterlands. Neben der Klosterkirche Thalbürgel und der Stadtkirche St. Johannis gibt es auch das Keramikmuseum mit dem berühmten Bürgeler Blau-Weiß zu entdecken.
Graitschen
Graitschen liegt malerisch im Tal der Gleise westlich der Stadt Bürgel. Im Zentrum des Dorfes befindet sich die Pfingstrosenkirche. Sie hat ihren Ursprung in der Klosterzeit. Weinanbau hat hier Tradition seit dem 12. Jhd. und wurde kürzlich wiederentdeckt.
Hohendorf
Seit fast 1000 Jahren prägt die Landwirtschaft das Leben von Hohendorf und seiner Nachbargemeinden. In Hohendorf befindet sich die Himmelskirche. Nach ihrer Fertigstellung im 13. Jhd. war sie dem Erzengel Michael geweiht worden.
Rauschwitz
Rauschwitz und seine Ortsteile gehörten einst zur Abtei des Klosters Bürgel. Die Kirche, im 19. Jh. am Nordrand des Ortes an einer nach Süden zu geneigten Hanglage neu errichtet, hat inzwischen den dritten Standort ihrer Geschichte erhalten.
Serba
Serba war ein Patronatsort des Klosters Bürgel, die Stiftung der Kirche ebenso. Neben der Landwirtschaft hat auch hier das Handwerk eine hohe Bedeutung. Bei Serba entspringt der für seine Mühlen bekannte Saalezulauf Wethau.
Bobeck
Bobeck liegt inmitten des Thüringer Holzlandes südlich von Bürgel. Auf dem Gemeindegebiet befindet sich das Landschaftsschutzgebiet Zeitzgrund, ein beliebter Ausgangspunkt für Wanderungen.
Sehenswürdigkeiten
Klosterkirche Thalbürgel
Entdecken Sie die Kirchen des Kirchspiels Bürgel im Gleistal nördlich von Thalbürgel inmitten die bergigen Landschaft des Saalelands östlich von Jena. In den Ortschaften erfahren sie unter anderem mehr zum Weinanbau, den Pfingstrosenhängen und dem Tischlerhandwerk.
Stadtkirche St. Johannes Bürgel
Die große einschiffige, spätgotische Kirche wurde in den letzten Jahrhunderten mehrfach umgebaut, die letzte Renovierung fand zwischen 1983-1988 statt. Die barocke Orgel mit kunstvollem Prospekt stammt von Justinus Ehrenfried Gerhard aus Lindig 1767.
Keramikmuseum
Im Bürgeler Keramikmuseum erfahren Sie vieles zum Töpferhandwerk, das auf eine 450-jährige Tradition zurückblickt. Sonderausstellungen zeigen die Geschichte einzelner Töpfereien und Manufakturen oder stellen einzelne Keramiker-Persönlichkeiten vor. Das Museum gehört zu den ältesten seiner Art überhaupt.
Wilhelmshöhe
Die Wilhelmshöhe erstreckt sich auf halbem Weg zwischen der Stadt Bürgel und Hohendorf. Direkt neben der Landstraße befinden der Aussichtspunkt "Drei Linden" mit bestem Blick nach Süden auf das Saaleland bis zur Leuchtenburg Kahla und darüber hinaus.
Zietschkuppe
Die "Zietschkuppe", eine nördlich von Löberschütz gelegene Muschelkalksteilkuppe, bietet einen bezaubernden Ausblick über das gesamte Gleistal.
Silberthaler Straußenfarm
Ein ganz besonderes Tiererlebnis bietet die Silberthaler Straußenfarm im Nachbarort Droschka. Hier können Sie die größten flugunfähigen Vögel nautnah beim Weiden der Wiesen erleben. Im Shop können Sie unter anderem Straußeneier und Deko-Federn kaufen.